1. Kühlschmierstoffbehälter (Reintank) einer KSS-Anlage
Das Fassungsvermögen des Kühlmitteltanks für eine Tiefbohrbearbeitung sollte etwa das 10 bis 20-fache der maximalen
Fördermenge der Pumpen betragen. Eine größerer Tank bringt die Vorteile einer bessere Beruhigung des KSS mit Absetzen von Verunreinigungen (Späne, Abrieb etc.) und eine bessere Wärmeabstrahlung.
Der Innenraum des Kühlmittelbehälters sollte mit Schottwänden versehen sein, die dem KSS einen gezielten Strömungsverlauf
geben. Zu- und Abfuhr sind jeweils an den entgegengesetzten Seiten vorzunehmen.
Um den Anforderungen der beim Betreiber geltenden Wasserhaus- haltsgesetze gerecht zu werden (mit den
entsprechenden Behörden bei Anlagenplanung in jedem Fall Kontakt aufnehmen), sind KSS-Behälter häufig doppelwandig mit Leckölüberwachung ausgeführt.
Auf dem Tank sollten abnehmbare Bleche vorhanden sein, die eine servicefreundliche Reinigung erlauben.
|